AKTUELLGeringere Strafen für Deltour und HaletDas Berufungsgericht Luxemburg hat das erstinstanzliche Urteil im LuxLeaks-Prozess gegen Antoine Deltour und Raphaël Halet revidiert. Die Strafen sind nun geringer ausgefallen.
AKTUELL„Luxleaks“: Geringere Strafen gefordertIm Rekursverfahren des „Luxleaks“-Prozesses hat die Staatsanwaltschaft nun neue Strafen gefordert.
AKTUELLDie Verteidigung will Marius KohlMontagnachmittag war der Auftakt des Berufungsprozesses in der „LuxLeaks“-Affäre - unter großer internationaler medialer Aufmerksamkeit.
POLITIKWas die „LuxLeaks“ - Affäre auslösteAm Vormittag des 5. November 2014 hatte sich Finanzminister Pierre Gramegna noch gefreut, dass das Parlament die Abschaffung des Bankgeheimnisses für Auslandskunden entscheiden würde. Doch am Abend war es mit dem Elan vorbei.
POLITIKLuxLeaks: Unterstützer machen mobilDie Unterstützer der Angeklagten im LuxLeaks-Prozess drehen noch mal richtig auf. Organisationen von Oxfam über Attac bis CCFD-Terre Solidaire zeigen sich mit den Whistleblowern solidarisch.
POLITIKDeltour und Halet verurteiltDas Urteil im „LuxLeaks“-Prozess ist gefallen. Die Ex-PwC-Mitarbeiter Antoine Deltour und Raphaël Halet wurden zu einer Bewährungs- und Geldstrafe verurteilt. Nicht so der Journalist Perrin.
POLITIK„LuxLeaks“: Heiß erwartetes UrteilDie „Luxleaks“-Enthüllungen hatten international für Aufsehen gesorgt. Mittwochnachmittag fällt das Urteil über die „Whistleblower“ Antoine Deltour und Raphaël Halet sowie den Journalisten Edouard Perrin.
THEMA VUM DAGDer symbolische EuroDie Beweisaufnahme ist beendet, am Mittwoch folgten die Plädoyers im „LuxLeaks“-Prozess. Die Deutungen der Schuldfähigkeit der drei Angeklagten gehen allerdings weit auseinander.
THEMA VUM DAGJuristische TurnstundeAm vierten Verhandlungstag im „LuxLeaks“-Prozess haben der Direktor der Steuerverwaltung, Guy Heintz, und der Angeklagte Raphaël Halet ausgesagt. Heintz berief sich jedoch größtenteils auf seine Verschwiegenheitspflicht.
THEMA VUM DAGLeumundszeuge für DeltourAm dritten Verhandlungstag im „LuxLeaks“-Prozess wurde Sven Giegold befragt. Er hat im Europaparlament die Klüngelei zwischen Regierungen und Konzernen beim Steuerdumping untersucht.
THEMA VUM DAGDie Stunde des ErmittlersMittwochmittag begann der zweite Verhandlungstag im sogenannten „LuxLeaks“-Prozess gegen zwei ehemalige Mitarbeiter der Steuerberatungsfirma PricewaterhouseCoopers (PwC) Luxembourg und einen französischen Journalisten.
THEMA VUM DAG„Merci Antoine, merci!“Der Auftakt des „LuxLeaks“-Prozesses begann mit Solidaritätsbekundungen für Antoine Deltour. Für seine Unterstützer ist er ein „Whistleblower“, ohne dessen Einsatz die Steuer-Praktiken nicht an die Öffentlichkeit gedrungen wären.
THEMA VUM DAG„Luxleaks“: Zugang zu Dokumenten sei einfach gewesenSie sollen rund 28.000 Seiten Dokumente über Steuerdeals von 340 Firmen öffentlich gemacht haben. Deshalb stehen ein Journalist und zwei Ex-Wirtschaftsprüfer vor Gericht. Besonders schwer war es allerdings nicht, an die Dokumente zu kommen.
POLITIKL’EnquêteDer Film „L’Enquête“, der diese Woche in unseren Kinos angelaufen ist, rührt an eine schwierige Episode der Luxemburger Geschichte, und doch scheint es, als hätte unser Land jetzt diese Geschichte „adoptiert“.
POLITIKRiesige HerausforderungenMindestens 700 Millionen Euro weniger Einnahmen durch den Paradigmenwechsel bei der E-Commerce-Mehrwertsteuer; seit 2008 jährliche Defizite beim Zentralstaat von 800 Millionen bis zu einer Milliarde Euro; eine Staatsverschuldung, die sich in den ...
POLITIKErste LigaLeicht nostalgisch war der „Wort“-Wochenrüblicker vom Samstag, der offenbar ein Comeback von Fernand Boden nicht ausschließt, dem CSV-Mann, der wahrscheinlich immer noch den Rekord der am längsten dienenden Minister der westlichen Hemisphäre ...
POLITIKHütchenspieleNach der zweiten „LuxLeaks“-Welle steht fest: Die Debatte über Steuer-Rulings wird so bald noch nicht aus der Aktualität verschwinden.
WIRTSCHAFT«Des progrès massifs»Au lendemain du clap n°2 de l’affaire LuxLeaks, voilà que le directeur de la fiscalité au sein de l’OCDE débarque à Luxembourg.
POLITIKDon’t shoot the storytellerAcht Märchen und die - ja was? Wahrheit? Realität? Da hat der Arbeitgeberverband UEL nun zu einer Kommunikation gefunden, die in acht Punkten klar und verständlich ihre Sicht der Dinge vermittelt. Ohne Polemik und mit einfachen und höflichen Worten.
POLITIKLuxLeaks, die zweiteDie Folgen der ersten Welle der LuxLeaks-Enthüllungen sind noch nicht einmal überstanden, da folgt schon die zweite Welle.
POLITIKSchlechte WitzeArmer CSV-Fraktionschef. Hatte der doch beständig die Reaktion der Regierung auf die LuxLeaks-Geschichte als „amateurhaft“ gegeißelt und dann sagt sein Vorgänger im RTL-Radio, die Regierung habe gut und schnell reagiert und wer wann was ...
POLITIKHartnäckige GeisterEinem „Le Jeudi“-Journalisten war kürzlich arg mulmig, als er auf 13, rue du Rost bei Claude Wiseler recherchierte: „au siège de la „fraction“, dont il a pris la tête, le fantôme de son prédécesseur Jean-Claude Juncker, est encore ...
POLITIKKeine ChanceDie Rechtspopulisten im Europaparlament sind mit ihrem Misstrauensantrag gegen die neue EU-Kommission um Jean-Claude Juncker gescheitert. Bei der Abstimmung votierten gestern lediglich 101 Abgeordnete für den Vorstoß aus dem EU-kritischen Lager.
WIRTSCHAFTPrudence face aux turbulencesLe Statec révise ses prévisions de croissance de l‘économie luxembourgeoise pour 2015 de 3,3 à 2,2%: l‘information avait déjà filtré il y a quelques jours après une réunion de la commission parlementaire des finances et du budget.
POLITIKSchurkenstaatDass Wirtschaftsminister Etienne Schneider nicht nur ein modisches Bärtchen trägt, sondern dazu auch noch ein ganz Schlauer ist, das erfuhr dieser Tage auch die deutsche taz.
POLITIKVoller EinsatzAn dieser Stelle stand in den letzten Tagen mehrfach zu lesen, dass man die so genannte Gambia-Koalition eigentlich nur bedauern könne angesichts der von allen Seiten auf sie abgefeuerten Störfeuer und der über sie hereinbrechenden ...
POLITIKDie AnstaltUnser Außenminister funkte gestern wieder mal durch ganz Deutschland über Gott und die Welt, präziser über die Gebaren der Russen- und EU-Kommissions-chefs.
POLITIKAnspruch und WirklichkeitBlau-Rot-Grün ist momentan wirklich nicht zu beneiden. Nach all den Pannen und Pännchen, die sich die Regierung größtenteils selbst zuzuschreiben hat, nach den Umfragekatastrophen, von denen nicht einmal der ehemalige Publikumsliebling Xavier ...
WIRTSCHAFTLetzter AuftrittKoob spricht - und der Finanzplatz lauscht. 16 Jahre lang amüsierte, warnte und informierte Walter Koob einmal im Jahr die Finanzwelt in Luxemburg.
POLITIKDas WeihnachtswunderNoch fünf Wochen bis Weihnachten - und schon gibt es ein Wunder; sogar ein vorhergesagtes.
POLITIKNeue TurbulenzenKein Tag ohne neue Turbulenzen im Zusammenhang mit Lux-Leaks. Nach den Enthüllungen zu den umstrittenen Steuersparmodellen für ausländische Konzerne muss sich die neue EU-Kommission von Jean-Claude Juncker, die erst seit Monatsbeginn amtiert, nun ...
POLITIKCharles MansonWenn das so weiter geht, dann riskieren am Ende nicht nur das Blau-Rot-Grün-Dings und der Europachef, von diesem doofen LuxLeaks-Tsunami weggespült zu werden, sondern möglicherweise auch noch die besten Köpfe der größten aller großherzoglichen ...
POLITIKKalter KaminSo ganz und gar unnütz, wie bislang gedacht, ist das Briefing-Streaming also doch nicht, ansonsten jetzt nicht bis in alle Ewigkeit im www-Netz zugeguckt werden könnte, wie ein Minister die Contenance verliert und auf einmal auf Tsunamis und das ...
POLITIKZukunftsmodellDie so genannte Lux-Leaks-Affäre hat Luxemburg in ein tiefes Dilemma gestürzt. Die Reaktionen auf den international orchestrierten Journalistenstreich gegen das kleine Großherzogtum und die hier geltenden Finanz- und Steuerpraktiken, der mit ...
POLITIKFoulspielZiemlich kriegerisch aufgelegt scheint der „Wort“-Wochenrückblicker gewesen zu sein, der am Samstag gleich die schwere Artillerie auspackte: „Der Politmonitor wird zum Pearl Harbour für Gambia“.
POLITIK„Am Mittwochabend kam der Tsunami“Wir haben die richtige Natur der Angelegenheit erst am Mittwochabend feststellen können, als australische Medien darüber berichteten“, verteidigte sich gestern Finanzminister Pierre Gramegna beim Pressebriefing der Regierung gegen Vorwürfe, die ...
POLITIKIrrsinnige WochenAutsch. Jean-Claude Juncker hat und wird wegen „LuxLeaks“ noch mächtig viel einstecken müssen. Gestern verunglimpfte das „Handelsblatt“ den Mann glatt als „Schutzheiligen der Steuertrickser“ und personifiziertes „Geschäftsmodell Luxemburg“.
POLITIKKatastrophenstimmung„Der OGBL ist empört, dass die Regierung eine Katastrophenstimmung zu verbreiten versucht, um ihre Austeritätspolitik zu rechtfertigen“, schreibt die größte Gewerkschaft in ihrer diese Woche an sämtliche Haushalte verteilte Broschüre im ...
POLITIKCharmeoffensiveDie entrüsteten Nachrichten über Luxemburg nach „LuxLeaks“ kommen und gehen, die Talkshows dazu ebenfalls.
POLITIKKampf den SteuersparmodellenNach der Aufdeckung umstrittener Steuersparmodelle Luxemburgs für Großkonzerne will die Europäische Union gegen den Missbrauch solcher Konstrukte vorgehen.
POLITIK„Ob ethisch vertretbar, ist eine andere Frage“Das Zusammenspiel des Netzwerks der nationalen Steuervorentscheidungen mit den EU-Richtlinien und den internationalen Standards kann mit sich bringen, dass die Besteuerung eines Unternehmens deutlich sinkt oder Unternehmen überhaupt keine Steuern ...
POLITIKGeerdet„Das Volk ist dumm“, urteilte gestern der Presserevue-Autor auf wort.lu. Das sei ihm nur so eingefallen angesichts der Kommentare und Anmerkungen zu Referenden, die ja im Scheinwerferlicht der Aktualität stehen.
POLITIKFinanzplatz „and more“Das gestrige Rendez-vous der außen- und wirtschaftspolitischen Ausschüsse des Parlaments zur „Nation Branding“-Strategie für Luxemburg war zwar bereits von langer Hand geplant.
WIRTSCHAFTPwC encaisse davantageLe premier hôte du Ban de Gasperich veut positiver. Si la croissance de son chiffre d’affaires a quelque peu ralenti au 30 juin dernier, à 10% contre 11% un an plus tôt, PwC se félicite d’avoir généré 315 millions d’euros de chiffre d’affaires.
POLITIKIm Glashaus„Sumpf“, „Île Caïmans sans le soleil“, „Paradies der Unmoral“ - fehlt nur noch der Terminus „Schurkenstaat“ in den Negativ-Schlagzeilen, die dem Ländchen seit der „LuxLeaks“-Bombe nur so um die Ohren fetzen.
POLITIKOffene TürenAuch wenn der Regierungsrat gestern erwartungsgemäß im Zeichen der LuxLeaks-Enthüllungen stand und der aus Brüssel per Telefon zugeschaltete Finanzminister Pierre Gramegna seine Regierungskollegen über die jüngsten Entwicklungen in diesem ...
POLITIKWestern von gesternGerade erst hatte er vollmundig erklärt, dass er nicht der Typ sei, „der vor den Premierministern zittert“, da geriet er international derart massiv unter Druck, dass er sich insgeheim wohl die Frage gestellt hat, ob er die fünf ihm noch ...
WIRTSCHAFTRelativiser la tempêteC’est quatre heures à peine après avoir envoyé les invitations que les dirigeants de PwC ont reçu les membres de la presse, hier.
POLITIKAlle Regeln eingehaltenDie Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen: Das denken sich viele Bürger, wenn es um die Finanztricks großer Konzerne geht. Ein halbes Jahr wühlten weltweit über 80 Reporter in einem Aktenberg aus 28.000 Seiten.
THEMA VUM DAGLux-Leaks: Luxemburg am Steueroasen-PrangerDie Nachricht kam am späten Mittwochabend: Einige Medien wie „Le Monde“ und „The Guardian“ kündigten „Lux-Leaks“ an, den Skandal um Konzerne, die sich in Luxemburg durch willfährige Gesetzgebung Steuervorteile in Milliardenhöhe verschaffen.
WIRTSCHAFTIn der OffensiveLogistik ist wichtig für Luxemburgs Wirtschaft. Der Sektor trägt rund fünf Prozent zum Bruttoinlandprodukt des Landes bei und beschäftigt rund 16.000 Menschen.